Von Dhivehi, Thaana und Englisch
Die maledivische Landessprache ist das Dhivehi. Es gehört der indo-germanischen Sprachgruppe an. Die Sprache ist mit Ausnahme der vier südlichen Atollen einheitlich. Dort wird Dhivehi gesprochen, das dem Singhalesischen sehr ähnelt. Im Verlauf der Geschichte wurde Dhivehi stark mit Fremdwörtern angereichert, vor allem aus dem Arabischen und Hindi (Indien). Gegenwärtig wird für viele unbekannte Wörter die englische Bedeutung übernommen und mit dem landesüblichen „u“ am Schluss versehen.
Auf Male ist unter der jüngeren Generation Englisch weit verbreitet. Arabisch ist nur im religiösen Bereich von Bedeutung.
Thaana heißt die offizielle Schrift. Sie wird, wie das Arabische, von rechts nach links gelesen. Für das moderne Thaana werden die arabischen Zahlen 1 bis 9 als Buchstaben genutzt, ergänzt durch 9 Schriftzeichen aus dem Dives und Akuru und einigen anderen Symbolen. Thaana gehört den semitischen Schriften an. Die Einführung dieser Sprache war die logische Konsequenz, um arabischen Spracheinflüssen gerecht zu werden.
Heutzutage werden offizielle Aushänge, Beschriftungen und z.B. auch Straßennamen zweisprachig, das heißt in Englisch und Thaana, angefertigt. In den Tageszeitungen, die eigentlich in der Landessprache geschrieben sind, ist aber auch eine Seite auf Englisch.
Unser kleines Wörterbuch
Deutsch | Dhivehi |
Hallo (formal) | Assalaamu Alaikum |
Wie geht es dir? | Kihineh? |
Ja | Aan |
Nein | Noon |
Wo? | Kobaa? |
Warum? | Keevve? |
Wer? | Kaaku? |
Dort | Ethaa |
Hier | Mithaa |
Was? | Koacheh? |
Dies | Mi |
Das | E |
Wie heißt du? | Kon nameh kiyanee? |
Mein Name ist | Aharenge namakee |
Gut | Ran’galhu |
Tschüss | Dhanee |
Danke | Shukuriyaa |
Es tut mir leid | Ma-aafu kurey |
Wo gehst du hin? | Kon thanakah dhanee? |
Wann gehst du? | Kon irakun dhanee? |